Ausbildungsfinanzierung – Alternativen zum BAföG
Die eigene Ausbildung legt nicht nur den Grundstein für die Karriere und die spätere Arbeit, sondern ist auch eine wichtige Zeit für die berufliche Orientierung. Der Spruch „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ ist in diesem Zusammenhang jedoch heute noch wirklicher als in vergangener Zeit. Die Kosten für den Lebensunterhalt während der Ausbildung sind noch weiter gestiegen. Daher beschäftigen sich auch immer mehr Auszubildende und Studenten mit den Möglichkeiten einer Ausbildungsfinanzierung.
Kredit trotz Ausbildung – Was ist eine Ausbildungsfinanzierung und wer bekommt sie?
Eine der gängigsten Formen für die Finanzierung der eigenen Ausbildung wird vom Staat vergeben. Das BAföG dient bereits seit einigen Jahren als klassische Förderung für junge Menschen, deren Eltern das Studium nicht bezahlen können. Als Student hat man daher ein generelles Anrecht auf diese Art von Kredit, die man später in abgeschwächter Form an den Bund zurückzahlen muss, um das Studium zu finanzieren. Allerdings gibt es verschiedene Szenarien, in denen man mit dem BAföG nicht auskommt oder auch einfach kein Anrecht auf das Geld für die Förderung hat. Da es sich beim BAföG für Studenten um einen sehr bürokratischen Vorgang handelt, sind es vor allem die familiären Verhältnisse, die hier einen Strich durch die Rechnung machen und im Zweifel die Ausbildung oder das Studium gefährden können. Denn besonders neben einem Studium hat man in der Regel noch die Möglichkeit, sich weiteres Geld durch einen Nebenjob zu verdienen und damit den Lebensunterhalt zu bestreiten. Bei einem auxmoney Kredit für Studenten könnte eine finanzielle Untersützung innerhalb kürzester Zeit zustande kommen und Sie gleichzeitig entlasten. Dasselbe gilt für einen Kredit in der Ausbildung. Da der Kredit durch Privatdarlehen zusammenkommt, entscheidet nicht die Bank über Ihren Wunschkredit von 1.000 Euro bis 50.000 Euro.
An diesem Punkt kommen andere Formen der Ausbildungsfinanzierung ins Spiel. Es gibt nicht mehr nur die staatliche Hilfe und diese steht auch nicht nur Studenten zur Verfügung. Vor allem die Banken haben in den letzten Jahren ihre Angebote aufgestockt und ermöglichen so eine durchgehende Finanzierung der Ausbildung.
Studentenkredit – Die verschiedenen Formen der Fremdfinanzierung für die Ausbildung
Neben dem neuen BAföG sind es vor allem die Banken, die mit verschiedenen Formen der Finanzierung in den letzten Jahren den Markt in diesem Bereich erweitert haben. Aber auch private Institutionen haben verschiedene Formen der Ausbildungsfinanzierung aufgesetzt, mit denen man in der heutigen Zeit nicht mehr auf die staatlichen Stellen angewiesen ist. Eine Übersicht der Möglichkeiten in diesem Bereich:
- Ausbildungskredite: Die Banken vergeben an langfristige Kredite mit einer geringen Finanzierung. Sie sind mitunter über Jahre tilgungsfrei und können dann in Raten oder in einem Stück bezahlt werden.
- Stipendien: Die deutschen Formen der Stipendien setzen auf eine Selbstfinanzierung, die mit privaten Geldern aus Stiftungen ergänzt wird. Diese werden besonders für Fortbildungen vergeben.
- Berufsförderung: Arbeitsagentur, Bundeswehr und andere Stellen vergeben eine Berufsförderung, mit der die Kosten einer Ausbildung oder eines Studiums getragen werden können. Die Bedingungen können sich aber stark unterscheiden.
Das sind die drei klassischen Formen der Bildungskredite und Angebote, mit denen man in der heutigen Zeit alle Formen der Finanzierung neben dem Studium und der Ausbildung bekommen kann. Allerdings kommt es natürlich auch darauf an, dass man die verschiedenen Bedingungen einhalten kann.
Was muss man für eine Finanzierung neben der Ausbildung machen?
Natürlich gelten diese Angebote nicht nur für das klassische Studium oder die Ausbildung. Besonders die Fort- und Weiterbildung hat in den letzten Jahren einen wichtigen Stellenwert eingenommen und immer mehr Menschen entscheiden sich auf diesem Wege die eigene Karriere anzutreiben. Hier gibt es neben dem Bildungskredit bzw. der Finanzierung durch das BAföG auch noch die Möglichkeit der Förderung durch den Arbeitgeber. Dieser hat ein Interesse an der Fortbildung, und mit den richtigen Verträgen profitieren beide Seiten davon. In allen Fällen in denen man aber einen Bildungskredit oder eine Ausbildungsfinanzierung annimmt, wird man in der Regel die eigenen finanziellen Verhältnisse offen legen müssen. Wer mit dem Geld aus einem solchen Darlehen durch das gesamte Studium kommen und erfolgreich die eigene Ausbildung abschließen möchte, sollte das finanzielle Leben also gut planen. Denn am Ende müssen die Gelder fast immer zurückgezahlt werden. Es kommt daher auch darauf an, sich die besten Zinsen und die besten Angebote im Allgemeinen zu suchen, damit es sich lohnt.